Was bleibt, wenn alles Überflüssige wegfällt?
Gemeinsam mit Stefanie erkunden die Teilnehmenden, welche Objekte, Erinnerungen und Traditionen den Kern unseres Lebens ausmachen. Anhand der Geschichten von Björn und Chrisoula wird erforscht, was wirklich essenziell ist – und was bleibt, wenn Menschen gehen.
Wir beleuchten die Herausforderungen und Brüche von Migration, ebenso wie die Begegnungen, Erinnerungen und Erfahrungen, die Menschen auf ihrem Weg “Wurzeln schlagen” lassen - nicht nur geografisch, sondern auch persönlich, sozial und emotional. Gemeinsam erkunden wir, wie Bindungen zu Orten, Menschen und Zeiten entstehen – und was sie für unsere Identität bedeuten.
Gemeinsam mit Fred erkundet ihr Patrizias Lebensgeschichte und reflektiert spielerisch, wie sich Identität durch Orte, Zeiten und körperliche Bedingungen verändert. Durch kreatives Wahrnehmen und Austausch entsteht ein neuer Blick auf persönliche Erzählungen.
Zum EventGemeinsam mit Fred erkundet ihr Patrizias Lebensgeschichte und reflektiert spielerisch, wie sich Identität durch Orte, Zeiten und körperliche Bedingungen verändert. Durch kreatives Wahrnehmen und Austausch entsteht ein neuer Blick auf persönliche Erzählungen.
Zum EventGemeinsam mit Fred erkundet ihr Patrizias Lebensgeschichte und reflektiert spielerisch, wie sich Identität durch Orte, Zeiten und körperliche Bedingungen verändert. Durch kreatives Wahrnehmen und Austausch entsteht ein neuer Blick auf persönliche Erzählungen.
Zum Event
Geschichte wird uns oft vermittelt als eine Aneinanderreihung großer Ereignisse. Aber was ist mit all den kleinen Momenten und Erfahrungen dazwischen? Was erzählen sie von uns und unserer Gesellschaft?
Und welche Bedeutung haben sie für Polyrama?
An diesem Abend sprechen wir mit Thikran Mato, Menschenrechtsaktivist und Überlebender des Völkermords an den Jesid*innen, über sein Leben, sein Engagement und seine Rolle in der preisgekrönten VR-Erfahrung Nobody’s Listening. Die immersive Ausstellung erinnert an den Völkermord der IS 2014 im Nordirak, und zeigt die Auswirkungen auf die jesidische Gemeinschaft und ihr kulturelles Erbe.
Besucher*innen haben die Möglichkeit die VR-Anwendung im Museum zu erproben.
Die Veranstaltung findet in Englischer Lautsprache statt.
On this evening, we will talk with Thikran Mato, human rights activist and survivor of the genocide against the Yazidis, about his life, his advocacy, and his involvement in the award-winning VR experience Nobody’s Listening.
The immersive exhibition commemorates the Genocide committed by ISIS in northern Iraq in 2014 and highlights the impact on the Yazidi community and their cultural heritage.
Visitors will have the opportunity to try out the VR experience at the museum.
The event will be held in spoken English.
Gemeinsam mit Fred erkundet ihr Patrizias Lebensgeschichte und reflektiert spielerisch, wie sich Identität durch Orte, Zeiten und körperliche Bedingungen verändert. Durch kreatives Wahrnehmen und Austausch entsteht ein neuer Blick auf persönliche Erzählungen.
Zum Event